Samstag, 7. November 2009

Taufe in St. Peter


Jeder kann zu Gott kommen und zum dritten Male nahm die Familie die Einladung an, in St. Peter die Taufe zu erbitten. Mit dem Namen des Täuflings verhält es sich so:

Knut ist als Name seit dem Mittelalter im gesamten norddeutschen und nordischen Sprachgebiet verbreitet. Er stammt aus dem Althochdeutschen. Die Bedeutung des Namens ist nicht eindeutig, da es folgende zwei Möglichkeiten gibt: Der Name leitet sich entweder von chnotadelig“) oder von chnuz („waghalsig“, „vermessen“) ab.

Pater Holter wies auf die Ursprünge hin, aber die Anwesenden verständigten sich auf die Bedeutung adelig. Die Prozession mit den drei Familienministranten begann von der Sakristei ausgehend am Chillida-Altar, wo der Täufling, die Eltern, Paten und Familie begrüßt wurden.

Die Heiligen wurden angerufen, ehe wir uns in den tiefsten Teil der Kirche zum Taufbecken zogen, die Elemente Luft und Wasser, Erde und Feuer zusammenkamen, die Taufkerze an der Osterkerze entzündet, der junge Christenmensch wie ein König gesalbt wurde.