
Die erste Kerze im Dom, 9.02 Uhr vor dem "Richterfenster".
Köln, so gegen 7 Uhr, am Sonntagmorgen nach Karnevalsamstag, den ganz Kölle noch im Karnevals- und FC-Siegestaumel (2:1 bei Bayern München) erlebt hatte, Und die erste Kerze brennt im Dom für den "leeeven Jong". 59 cm, 4330 Gramm bringt er schon auf die Waage.
Bei Wikipedia steht zu ihm:
Knut IV. (Dänemark)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Knut IV. der Heilige (* 1043; † 10. Juli 1086 in Odense) war König von Dänemark.
Er war der Sohn von Sven II. Estridsen. 1080 folgte er seinem Bruder Harald III. auf den Königsthron. Er versuchte, die Kompetenzen des Königtums auszuweiten. Durch eine kirchenfreundliche Politik suchte er die Unterstützung der Bischöfe.
Einige Quellen behaupten, dass er die Anordnung gegeben habe, die Weihnachtszeit auf insgesamt 20 Tage bis zum 13. Januar, dem so genannten St.-Knut-Tag, zu verlängern.
Als er 1086 Truppen zusammenzog, um England zu erobern, brach ein Volksaufstand aus. Grund waren weniger seine Expansionspläne als seine wiederholten Eingriffe in die überlieferte Rechtsordnung des Landes. Knut und sein Bruder Benedikt wurden in der von ihm errichteten St.-Albans-Kirche erschlagen, der heutigen Knutskirche.
Seine Ehegattin Adela, die Tochter des flandrischen Grafen Robert I. kehrte nach dem Tod ihres Mannes in ihre Heimat zurück. Ihr Sohn Karl wurde seinerseits Graf von Flandern.
Da Knut für seine kirchenfreundliche Politik bekannt war und in einer Kirche erschlagen wurde, wurde er zum Märtyrer erklärt. 1101 wurde er heilig gesprochen. Festtage sind der 19. Januar und der 10. Juli.
Er ist der Schutzpatron Dänemarks.