Eine solche Unternehmung kann nur mit der richtigen Ausrüstung bewältigt werden. Das Rad ist ein Cube Nuroad Pro FE 19, Baujahr 2018, mit einer Gesamtkilometerzahl von 38.917. Die Sonderausstattung ist lediglich eine neue Felge von DT SWISS, die robuster ist als die, die ursprünglich am Fahrrad verbaut war. Ansonsten ist es in den jetzt sieben Jahren regelmäßig von mir und von Zeit zu Zeit professionell gewartet worden.
Vor der Tour habe ich alle Brems- und Schaltzüge erneuert. Auch das Schaltwerk schien in Ordnung zu sein. An dieser Stelle ist am vorletzten Tag der kapitale Defekt aufgetreten: Ein ausgeleiertes Lager eines Schaltröllchens hat das Schaltwerk komplett zerstört, nachdem sich die Kette darin verfangen hatte.
Als Reifen habe ich mich für die Schwalbe Marathon Plus entschieden, die eine hohe Pannensicherheit aufweisen. Die Reifen sind nicht sonderlich lauffreudig und im Vergleich zu anderen Reifen deutlich schwerer. Auf Geschwindigkeit ist es mir nicht angekommen.
Bei den Taschen habe ich mich für Lenker-, Top-Tube- und Rahmentasche von TALFIN entschieden. Bei der Satteltasche für die bewährte, fest mit dem Sattelgestänge verbundene Tasche von ORTLIEB. Alle Taschen sind von mir in der Praxis bereits erprobt und haben ihr Versprechen, absolut wasserdicht zu sein, eingehalten. Zusätzlich habe ich am Unterrohr eine Zusatztasche mit Ersatzteilen und Werkzeug, das ich nicht für die tägliche Wartung benötige, angebracht. Sie ist ebenfalls von TALFIN.
Die Lenkertasche von TALFIN ist ein neues Produkt aus diesem Jahr. Sie kann an eine Halterung am Lenker eingeklickt und leicht entnommen werden. Zusätzlich befinden sich an dieser Halterung Befestigungsmöglichkeiten für Tacho und weitere Geräte. So bleibt wertvoller Platz am Rennlenker selbst frei. In dieser Tasche habe ich Schlafsack, Unterlage und Bivi sowie meinen Schlafanzug untergebracht. Diese Tasche musste ich nur entnehmen, wenn ich sie zum Schlafen benötigte. Das war nur auf Campingplätzen der Fall. Außerdem enthält diese Tasche noch eine von außen zugängliche Tasche, in der ich kleinere Snacks und Gummibärchen untergebracht habe. Die Tasche ist äußerst praktisch, jeden Cent wert und robust verbaut. Kein Wackeln und keine Beeinträchtigung der Lenkerposition.
Die Top-Tube-Tasche von TALFIN lässt sich in Kombination mit der Rahmentasche von TALFIN absolut wackelfrei am Fahrrad befestigen. In dieser Tasche waren meine Powerbanks, ein Mini-Tool für kleinere Reparaturen, Hygienetücher und Kabel untergebracht. Besonderheit ist, dass es einen wasserdichten Kabelausgang gibt, sodass ich aus der Tasche heraus wettergeschützt auch meinen Tacho nachladen konnte. Sehr praktisch. Die Tasche ist schon lange im Praxisalltag bewährt und hat mir auf mehr als 20.000 km gute Dienste erwiesen. Reißverschluss solide, Material ohnehin wasserdicht. Top.
Die Rahmentasche von TALFIN ist sehr groß. Die Besonderheit ist, dass sie im Innern von der Struktur verstärkt ist. Das heißt, sie beult beim Beladen nicht aus und tendiert damit auch in keiner Form dazu, beim Pedalieren die Knie zu berühren. Ich habe mich für ein relativ großes Modell entschieden, weil ich hier vieles für den täglichen Bedarf unterbringen konnte. Am Boden schwerere Gegenstände, insbesondere eine Standpumpe, im vorderen Bereich aufrecht stehend Kettenöl. Kleidungsschichten, insbesondere Regenhose, Regenjacke oder eine wärmende Weste. Und dann blieb immer noch genügend Platz, um bis zu drei Trinkjoghurts und weitere Snacks dort unterzubringen. Absolut praktisch. Beide Taschen habe ich niemals vom Fahrrad entfernen müssen. Wie oben schon erwähnt, lassen sie sich absolut wackelfrei am Fahrrad befestigen. Aus meiner Sicht die besten Taschen ihrer Art für das Fahrrad.
Die Satteltasche von ORTLIEB mit einem CLICKFIX-System, d.h. einer festen Verbindung zwischen Sattelgestänge und Tasche, lässt sich absolut wackelfrei am Fahrrad anbringen. Sie ist wasserdicht und verfügt über ein Luftauslassventil, sodass sie sich beladen sehr kompakt zusammenrollen lässt. Sie lässt sich mit zwei Handgriffen entnehmen und ebenso schnell wieder befestigen.Sie ist mein Koffer, d.h. Sie enthält Wechselkleidung und Schichten, die nicht unbedingt benötigt werden, wie Winterhandschuhe undThermotrimot und Überschuhe.
Die Unterrohrtasche ist von TALFIN. Hier habe ich ebenfalls wasserdicht alle Ersatzteile für das Fahrrad untergebracht: zwei Paar Bremsbeläge, ein Schaltauge, das große Multitool, eine Kettenzange und zwei Fahrradschläuche. Ich konnte sie so fest fixieren, dass das Vorderrad mit Schutzblech auf keinen Fall beeinträchtigt war und selbst der an der linken Kurbel befestigte Drehzahlmesser mit minimalem Abstand berührungsfrei an der Tasche vorbeikam. Sie hat sich auch bei größeren Erschütterungen absolut fest fixieren lassen. Über die Spanngurte kann sie an verschiedenen Stellen am Fahrrad fest angebracht werden. Absolut praktische Tasche, auch schon in vielen Sondereinsätzen bewährt.
Essentieller Bestandteil meiner Ausrüstung waren die beiden Food-Pouches von ZEFAL. Dies sind zylinderförmige Taschen, die sich links und rechts vom Vorbau befestigen lassen und in denen ich entweder 0,5-Liter-Flaschen mit Cola, Limonade oder Energydrinks transportieren konnte oder andere Nahrungsmittel im direkten Zugriff hatte. Über Außentaschen konnte ich außerdem Energiegels beziehungsweise meinen Abfall unterbringen. Ich habe sie für mich als Lenkerbar bezeichnet. Sie lassen sich absolut fest fixieren und stören die Lenkerposition in keiner Weise.